Das SEIYO-ATP-Verfahren (Anti-Tinnitus-Programm) ist ein 12-Wochen-Programm und besteht aus der täglichen Höreinheit von 1 ½ Stunden hören mit den Twins-Geräten und der 30 Minuten Rausch- oder Klangtherapie. Zur ausgeglichenen Reizung des Hörzentrums im Gehirn muss das limbische System nicht nur gereizt und stimuliert werden, sondern auch wieder in die Entspannung gebracht werden. Das Hören mit den Twins ist die Anspannungs- und Stimulationsphase und die Rausch- oder Klangtherapie die Entspannungsphase. So lernt das Gehirn am effektivsten sich wieder auf das wesentliche Hören zu konzentrieren, den Tinnitus als unwichtig zu bewerten und auszublenden. In den ersten sechs Wochen der Therapie lernt das Gehirn, den Tinnitus aus dem Zentrum der Wahrnehmung zu nehmen und in der zweiten Hälfte, also den zweiten sechs Wochen lernt das Gehirn, den Tinnitus auszublenden. Das Hörgedächtnis wird gelöscht bzw. wie ein Computer neu gestartet. Noch einmal in Kurzform: Durch eine „neuronale Reprogrammierung“ des Phantomgeräuschs im Gehirn, wird das störende Piepen zukünftig depriorisiert, also einfach ausgeblendet. Die Belastung durch den Tinnitus lässt nach oder verschwindet ganz.
Die Firma Soundperience, eine der führenden Akustik-Innovationsschmiden in Deutschland, hat das SEIYO System entwickelt.
SEIYO (japanisch für Entspannung) steht für die Verschmelzung modernster Audio-Technologien mit neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Akustik.
Mit Hilfe dieses Systems lassen sich neben der Tinnitus-Therapie auch eine Entspannungstherapie (Audio-Detox-Programm) bei Stressempfinden, Schlafstörungen oder Burn-outs bequem von zu Hause aus durchführen.
Die Patienten werden nicht nur von unserem geschulten Personal, sondern auch von Frau Sandra Kappner ( Hörtherapeutin, Hörakustikermeisterin, Tinnitus-Spezialistin) betreut. Frau Kappner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Entwickeln von Lösungs- und Therapieansätzen bei kognitiven Verarbeitungsproblemen wie Tinnitus, Hyperakusis, AVWS, Hörentwöhnung und Schlafstörungen. Sie ist eine über die Landesgrenzen hinaus gefragte und geschätzte Kapazität auf dem Gebiet der kognitiven Hörverarbeitung.